Herzlich Willkommen auf der Seite des Fachbereichs Englisch

Dem Fach Englisch kommt im Zeitalter der Globalisierung besondere Bedeutung zu: Mit dem Erlernen der englischen Sprache erwerben die Schülerinnen und Schüler eine „Lingua Franca“, die sowohl unterschiedliche Kultur- und Sprachräume miteinander verbindet als auch eine wichtige Grundlage für die meisten Studiengänge bildet: Ein Großteil der akademischen Literatur erscheint auf Englisch. Der mit dem Sprachenlernen einhergehende Kontakt zu fremden Kulturen führt außerdem zu interkulturellem Lernen, zu Aufgeschlossenheit gegenüber fremden Gebräuchen und Eigenheiten und kritischer Reflexion der eigenen Lebenswirklichkeit. Dies dient wiederum der Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler.

Am Gymnasium Alleestraße legen wir vor diesem Hintergrund besonderes Augenmerk auf die Schulung der Kommunikationsfähigkeit, die verstärkte Anwendung der sprachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die außerschulische Lebenswirklichkeit vorzubereiten. Neben der Vermittlung von Wortschatz und Grammatik dienen authentische Sprech- und Schreibanlässe unterstützt durch die richtige Methodenwahl etwa in Form kooperativer Lernformen der Schulung des freien Sprechens und Schreibens. Die im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beschriebenen Kompetenzstufen stellen dabei eine wichtige Orientierung dar. Unsere Unterrichtssprache ist Englisch, jedoch setzen wir in schwierigen Situationen und im Anfangsunterricht funktional die Muttersprache Deutsch ein, um einer Überforderung und Motivationsverlust vorzubeugen. Mit wachsender Kompetenz der Schülerinnen und Schüler nimmt die Verwendung der deutschen Sprache entsprechend ab.

In der Sekundarstufe II wird zudem im Sinne einer wissenschaftspropädeutischen Ausbildung ein gutes Basiswissen im Umgang mit Literatur und Film gelegt. In Vorbereitung auf die an Schule anknüpfende Ausbildung (Studium) arbeiten wir mit verschiedenen Texttypen – sowohl literarischer Art (Romane, Kurzgeschichten, Dramen, Lyrik, Film) als auch Sachtexte (Zeitungsartikel, Kommentare, nicht-fiktionale Texte). Wir halten den Einsatz authentischen Materials für unverzichtbar.

Die Fachschaft Englisch sieht auch in der Medienerziehung einen wichtigen Bestandteil des Unterrichts. Durch die Arbeit mit Filmen und neuen Medien wird dem Rechnung getragen. Das Hör-Seh-Verstehen wird geschult und ein Bewusstsein für den Einfluss neuer Medien auf unsere Lebenswelt geschaffen und kritisch reflektiert. Wir fördern eigenverantwortliches Lernen der Schülerinnen und Schüler und streben ein frühzeitiges Einüben von Präsentationstechniken (allgemein und sprachlich) an.

Um die Anwendung des Gelernten zu fördern, ermutigen wir unsere Schülerinnen und Schüler zu Auslandsaufenthalten oder auch zur Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb „The Big Challenge“, in dem die Jahrgangsstufen 5-8 ihr Sprachvermögen und ihre landeskundlichen Kenntnisse unter Beweis stellen können. Zudem führen wir nach Möglichkeit Studienfahrten ins englischsprachige Ausland durch.

 

Bilinguale englischsprachige Module im Sachfachunterricht der Sekundarstufe I

Die neuen Ausbildungsordnungen für Gymnasien ermuntern ausdrücklich zur Einführung bilingualen Unterrichts bzw. bilingualer Module (Trainingseinheiten) im Unterricht der Sachfächer. Der Grund liegt auf der Hand: Englisch wird als Arbeitssprache immer selbstverständlicher. Die „Lingua Franca“ ist aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik nicht mehr wegzudenken. Der normale Englischunterricht kann aber nur bedingt auf die

Anforderung reagieren, ein sachspezifisches Sprachprofil zu entwickeln. Hier ist unter anderem der gesellschaftskundliche Bereich gefragt.

 

Englisch wird im Sachfachunterricht zu einem selbstverständlichen Kommunikations-medium jenseits des Sprachunterrichts. Nicht der Spracherwerbsprozess steht hier im Vordergrund, sondern der Einsatz schon gelernter Strukturen für die Erarbeitung und Reflexion von Sachwissen. Es handelt sich also nicht um einen verlängerten und verstärkten Englischunterricht unter anderen Vorzeichen, sondern um Anwendungsorientierung. Untersuchungen zu bilingualen Schulen haben zudem erwiesen, dass der Sachfachunterricht deutlich von der Verwendung der Fremdsprache profitiert. Da zweisprachige Fachvokabular-verzeichnisse geführt werden, sind bilinguale Schüler im Bereich fachspezifischer Begrifflichkeit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern aus anderen Bildungsgängen deutlich überlegen.

Ab Klasse 5 bieten wir das Programm „Bili-Starter“ an. Einmal wöchentlich treffen sich interessierte und sprachbegabte Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer AG und beschäftigen sich mit den verschiedensten Inhalten in englischer Sprache. Wir beginnen mit fächerübergreifenden Themen, die an den bereits aus der Grundschule vorhandenen Wortschatz anknüpfen. Spielerisch und frei von jeglichem Leistungsdruck können Schülerinnen und Schüler unterschiedlichste Sachfach-Themen kennenlernen und Englisch einmal nicht als Unterrichtsfach, sondern als Kommunikationssprache erleben.

Weiterhin bieten wir am GSA je nach Personalsituation im Erdkunde- und Geschichts-unterricht der 9. und 10. Klasse verschiedene 3-4 wöchige bilinguale Module an. Diese dienen ebenfalls einer stärkeren Implementierung bilingualer Profilierung des Sachfachunterrichts und schaffen darüber hinaus eine gute Basis für die Vorbereitung auf die Sprachzertifikate der Universität Cambridge, die am GSA in Jahrgangsstufe 12 erworben werden können (s.u.). Perspektivisch ist eine Ausweitung des bilingualen Angebots für die Jahrgangsstufe 9 im Rahmen der Differenzierungsfächer geplant.

International anerkannte Sprachzertifikate

Zur Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler bieten wir zudem seit dem Schuljahr 2006/07 den Erwerb von Zertifikaten der Universität Cambridge an. Hierbei handelt es sich um international anerkannte Sprachzertifikate, die in Anlehnung an den Europäischen Referenzrahmen zum Fremdsprachenerwerb verschiedene Kompetenzstufen bescheinigen. Die Cambridge ESOL Prüfungen sind weltweit bekannt und werden von Hochschulen, Arbeitgebern und Bildungsbehörden als Nachweis qualifizierter Sprachkenntnisse geschätzt und anerkannt.

 

Die Schule organisiert entsprechende Vorbereitungskurse und begleitet die Schülerinnen und Schüler durch die Prüfung. Erworben werden können das FCE (First Certificate in English; Kompetenzstufe B2) oder das CAE (Certificate in Advanced English; Kompetenzstufe C1). Das CAE dient vielen Hochschulen als sprachliche Eingangsvoraussetzung für ein Studium in englischer Sprache.