Herzlich Willkommen auf der Seite des Fachbereichs Englisch

Im Zeitalter der Globalisierung kommt dem Fach Englisch in der schulischen Ausbildung eine besondere Bedeutung zu: Mit dem Erlernen der englischen Sprache erwerben die Schülerinnen und Schüler eine neue „lingua franca“, die sowohl unterschiedliche Kultur- und Sprachräume miteinander verbindet, als auch eine wichtige Grundlage für die meisten Studiengänge bildet, da ein Großteil der Fachliteratur auf Englisch verfasst wird. Der mit dem Sprachenlernen einhergehende Kontakt zu fremden Kulturen führt zudem zu interkulturellem Lernen, zu Aufgeschlossenheit gegenüber fremden Sitten, Gebräuchen und Eigenheiten und kritischer Reflexion der eigenen Lebenswirklichkeit und dient somit auch der Persönlichkeitsentwicklung unserer Schüler.

 

Am Gymnasium Alleestrasse legen wir vor diesem Hintergrund besonderes Augenmerk auf die Schulung der Kommunikationsfähigkeit, die verstärkte Anwendung der sprachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die außerschulische Lebenswirklichkeit vorzubereiten. Auf der Basis der Vermittlung von Wortschatz und Grammatik dienen authentische Sprech- und Schreibanlässe unterstützt durch geschickte Methodenwahl etwa in Form kooperativer Lernformen zur Schulung des freien Sprechens und Schreibens. Die im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beschriebenen Kompetenzstufen stellen dabei eine wichtige Orientierung dar. Unsere Unterrichtssprache ist Englisch, jedoch setzen wir in schwierigen Situationen und im Anfangsunterricht funktional die Muttersprache Deutsch ein, um einer Überforderung und Motivationsverlust vorzubeugen. Mit wachsender Kompetenz der Schüler nimmt die Hinzunahme der deutschen Sprache entsprechend ab.

In der Sekundarstufe II, v. a. in den Leistungskursen, wird zudem im Sinne einer wissenschafts­propädeutischen Ausbildung ein gutes Basiswissen im Umgang mit Literatur und Film gelegt. In Vorbereitung auf die an Schule anknüpfende Ausbildung (Studium) arbeiten wir mit verschiedenen Texttypen – sowohl literarischer Art (Romane, Kurzgeschichten, Dramen, Lyrik, Film) als auch Sachtexte (Zeitungsartikel, Kommentare, nicht-fiktionale Texte). Auch hier halten wir den Einsatz authentischen Materials für unverzichtbar.

 

Damit eine Anwendung des Gelernten seitens der Schüler gefördert wird, ermutigen wir unsere Schüler zu Auslandsaufenthalten oder auch zur Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb „The Big Challenge“, in dem Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-8 ihre landeskundlichen Kenntnisse erfolgreich unter Beweis stellen können. Zudem führen wir nach Möglichkeit Studienfahrten ins englischsprachige Ausland durch, sowohl in der Oberstufe als auch bereits in der Sekundarstufe I (Fahrt nach Hastings).

 

Die Fachschaft Englisch sieht zudem den großen Stellenwert der Medienerziehung in unserer heutigen Zeit und trägt dieser durch die Arbeit mit Filmen und neuen Medien Rechnung. Das Hör-Seh-Verstehen wird somit geschult und ein Bewusstsein für den Einfluss neuer Medien auf unsere Lebenswelt geschaffen und kritisch reflektiert. Wir fördern eigenverantwortliches Lernen der Schüler und streben ein frühzeitiges Einüben von Präsentationstechniken (allgemein und sprachlich) an.

Bilinguale englischsprachige Module im Sachfachunterricht der Sekundarstufe I

 

Die neuen Ausbildungsordnungen für die Sekundarstufen I und II ermuntern ausdrücklich auch nicht-bilinguale Schulen zur Einführung bilingualen Unterrichts bzw. bilingualer Module (Trainingseinheiten) in Sachfächern. Die neuen Rechtsverordnungen reagieren damit auf die Globalisierung, in der fremde Idiome als Arbeitssprachen selbstverständlich sind. In der Wirtschaft, in der Wissenschaft und Politik verständigen sich Menschen heute vor allem in Englisch. Der tradierte und auch der moderne Englischunterricht können aber nur bedingt auf die Anforderungen reagieren, ein sachspezifisches Sprachprofil zu entwickeln. Hier ist unter anderem der gesellschaftskundliche Bereich gefragt.

 

Englisch im Sachfachunterricht zu verwenden macht die englische Sprache zu einem selbstverständlichen Kommunikationsmedium jenseits des Sprachunterrichts. Nicht der Spracherwerbsprozess steht hier im Vordergrund, sondern der Einsatz schon gelernter Strukturen für die Erarbeitung und Reflexion von Sachwissen. Es handelt sich also nicht um einen verlängerten und verstärkten Englischunterricht unter anderen Vorzeichen, sondern um Anwendungsorientierung.

 

Untersuchungen zu bilingualen Schulen haben zudem erwiesen, dass der Sachfachunterricht deutlich von der Verwendung der Fremdsprache profitiert. Da zweisprachige Fachvokabularverzeichnisse geführt werden, sind bilinguale Schüler im Bereich fachspezifischer Begrifflichkeit ihren Mitschülern aus anderen Bildungsgängen deutlich überlegen.

 

Aus diesen Gründen bieten wir in der Sekundarstufe I entsprechende jeweils 3-4 wöchige Module im Erdkunde- und Geschichtsunterricht an, die in einer längerfristigen Perspektive zu sehen sind, nämlich zum einen der stärkeren Implementierung bilingualer Profilierung des Sachfachunterrichts (z.B. Einführung bilingualer Module in Biologie zu einem späteren Zeitpunkt) und der Vorbereitung der in den Jahrgangsstufen 12 und 13 anstehenden Sprachprüfung im Fach Englisch (CAE: Certificate in Advanced English).

 

Zur Unterstützung des Projektes ist für die Jahrgangsstufe 9 mittelfristig die Einführung einer verbindlichen Fahrt der Schüler der teilnehmenden Klassen nach London geplant.

 

International anerkannte Sprachzertifikate

 

Zur Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler bieten wir zudem seit dem Schuljahr 2006/07 den Erwerb von Zertifikaten der Universität Cambridge an. Hierbei handelt es sich um international anerkannte Sprachzertifikate, die in Anlehnung an den Europäischen Referenzrahmen zum Fremdsprachenerwerb verschiedene Kompetenzstufen bescheinigen. Die Cambridge ESOL Prüfungen sind weltweit bekannt und werden von Hochschulen, Arbeitgebern und Bildungsbehörden als Nachweis qualifizierter Sprachkenntnisse geschätzt und anerkannt.

Die Schule organisiert entsprechende Vorbereitungskurse und begleitet die Schülerinnen und Schüler durch die Prüfung. Erworben werden können das FCE (First Certificate in English; Kompetenzstufe B2) und das CAE (Certificate in Advanced English; Kompetenzstufe C1). Das CAE dient vielen Hochschulen Großbritanniens und im englischsprachigen Raum als sprachliche Eingangsvoraussetzung für ein Studium in englischer Sprache.