In die Zeit der Mittelstufe fällt die Wahl des Differenzierungsfaches in Klasse 9. Seit diesem Schuljahr bieten wir in diesem Bereich folgende Fächer an:

  • Biologie/Chemie mit Schwerpunkt Ernährungslehre
  • Politik/ und Wirtschaft,
  • Informatik,
  • Geographie/Physik
  • Histoire-Géo
  • Französisch als dritte Fremdsprache.

Um die Wahl des Differenzierungsfaches zu vereinfachen, bieten wir frühzeitig bereits in Klasse 8 einen Informationsabend für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler an, bei dem die Differenzierungsfächer mit ihren Inhalten beispielhaft vorgestellt werden. Zudem stehen wir den Eltern und Schülerinnen und Schülern natürlich beratend jederzeit zur Verfügung.

Biologie/Chemie mit Schwerpunkt Ernährungslehre

In dem Kombinationskurs wird das Verantwortungsbewusstsein der Schüler/innen für die eigene Gesundheit sowie für das Beziehungsgefüge Mensch, Natur und Umwelt entwickelt.

Der Aufbau eines gesundheitsförderlichen Basiswissens, Verhaltens und Bewusstseins auf verschiedenen Handlungsebenen erfordern einen komplexen, aufeinander aufbauenden Lernprozess. Das Kombinationsfach wird an unserem Gymnasium im Wahlpflichtbereich der Jgst. 8/9 angeboten –  als dreistündiger Kurs im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Daher ist das Kennenlernen und Einüben naturwissenschaftlicher Arbeitsmethoden von zentraler Bedeutung. Ausgehend von dem Wissen um einen sorgfältigen Umgang mit dem eigenen Körper „Mein Körper – meine Gesundheit“  in der Jgst.8 rückt die vertiefende Behandlung anatomischer und physiologischer Inhalte neben der Vermittlung der Grundlagen der „Ersten Hilfe“ in den praktischen Schwerpunkt.  In der Jgst.9 erfolgt innerhalb der „Biochemie der Lebensmittel und gesunde Ernährung“ der vertiefende Blick auf eine gesunde bedarfsgerechte Ernährung.

Die Schüler/innen lernen zunehmend gesundheitsrelevante Sachverhalte zu untersuchen, darzustellen, zu vergleichen und kritisch zu beurteilen. Die Anwendung zeitgemäßer Arbeits- und Präsentationsformen wird gefördert und vertieft.  In hohem Maß sind die Schüler/innen an der Themenauswahl von Unterrichtsprojekten sowie schriftlichen Hausarbeiten beteiligt. Ziel ist letztlich eine Förderung der Kompetenz in Gesundheits- und Ernährungsfragen, ebenso wie konkreter Anwendungen z.B. Erste-Hilfe-Maßnahmen und Mahlzeiten-zubereitungen.

Politik/Wirtschaft

Die Politik beeinflusst die Wirtschaft und die Wirtschaft beeinflusst die Politik. Um politische und wirtschaftliche Aspekte verstehen zu können bedarf es der Betrachtung beider Themenfelder. Wir machen uns beispielsweise gemeinsam darüber Gedanken, wie politische Entscheidungen gefällt werden und welche politischen Rahmenbedingungen Auswirkungen auf Unternehmen haben.

Informatik

Im Fach Informatik werden alle aktuellen Programme der modernen Bürokommunikation vertiefend gelehrt. Selbstverständlich gehören auch Programmiersprachen, Grafikbearbeitungen und Grundzüge des Layouts dazu.

Geographie/Physik

Viele Phänomene auf unserer Erde werden erst deutlich, wenn wir den Blick auf die Erde verändern. Satelliten sind heute in der Lage ein genaues Abbild der Erde zu erstellen. Mit der Unterstützung durch Wissenschaftler von der Universität in Bonn haben wir Zugriff auf Satellitenbilder und andere Daten von der ISS (Internationale Raumstation). Mit interaktiven Computeranwendungen und Simulationen können wir die Erde auf eine ganz neue Art erforschen. Gerade bei Hilfsmaßnahmen bei Naturkatastrophen wie Vulkanausbrüchen, Erdbeben und Hochwasser sind diese modernen Verfahren der Erdbeobachtung unerlässlich. Aber auch wenn es „nur“ um die Beschaffenheit der Erdoberfläche geht – wie sehen Oasen aus? Schrumpft der Regenwald? Wachsen Städte? – ermöglichen uns die Untersuchung von Satellitenbildern erstaunliche Erkenntnisse.

Diese Satellitentechnik wollen wir nicht nur nutzen, sondern auch verstehen. Dazu untersuchen wir die Funktionsweise von Satelliten unter anderem mithilfe von Geocaching, einer satellitengestützten Schatzsuche, die von der Uni Bonn geplant und durchgeführt wird. Doch insbesondere für die Satellitentechnik genügt eine oberflächliche Betrachtung nicht. Gerade hier empfiehlt es sich, die physikalischen Grundlagen genauer unter die Lupe zu nehmen. Um Naturereignisse wirklich zu begreifen, benötigt man in einigen Fällen mehr als nur Daten und Bilder. Der Bau von Modellen wie z.B. von Vulkanen bietet letztlich Möglichkeiten, Naturereignisse grundlegend zu erforschen.

Vorkenntnissen profitieren. Wer neugierig ist auf die facettenreiche Lebenswelt Frankreichs, sowie z.B. Kanadas und Afrikas findet im Französischunterricht ab Klasse 9 ausreichend Möglichkeit zu interkulturellem Lernen. Französisch ab Klasse 9 ist also eine interessante Alternative.

Histoire-Géo

Du willst die Bewohner eines anderen Landes verstehen und echte interkulturelle Kompetenzen erwerben? Dann musst Du mehr über sie erfahren, als nur ihre Sprache zu lernen!   Du musst wissen, was die Menschen dieses Landes geprägt hat, worauf sie stolz sind, was ihnen wichtig ist…

In Histoire-Géo hast Du die Chance, diese Erfahrung am Beispiel Frankreichs zu machen und gleichzeitig deine Französischkenntnisse zu vertiefen.

Zusammen mit deinem Kurs gehst du zum Beispiel folgenden Fragen auf den Grund:

  • Wie wurden Frankreich und Deutschland von Feinden zu einem „Liebespaar“?
  • Warum fanden die Deutschen die Franzosen lange Zeit gar nicht „très chic“?
  • Was verbindet uns EuropäerInnen  – was trennt uns und welche Möglichkeiten bietet Europa mir persönlich?
  • Was macht Frankreich zum beliebtesten Reiseziel in Europa und weltweit?

Dabei sprechen wir so viel Französisch wie möglich und so viel Deutsch wie nötig. Der Wechsel zwischen den beiden Sprachen ist je nach Bedürfnis der Gruppe jederzeit möglich.

Am Ende der Klasse 10 hast du einen bilingualen Methodenführerschein erworben.

Dir gefällt, wie wir arbeiten und du willst noch mehr? Dann besteht für dich die Möglichkeit, in der Oberstufe in den Abi-Bac Zweig einzusteigen.

Für wen ist Histoire-Geó das Richtige?

Alle, die bereits Französisch belegt haben und Freude an der Sprache haben…
Alle, die Lust haben, mehr über Frankreich, Deutschland und Europa zu erfahren….
Alle, die sich gerne mit Geschichte und Geographie beschäftigen…