Lernzeiten sind feste Arbeitsphasen im Stundenplan, in denen Schülerinnen und Schüler Aufgaben aus den Hauptfächern selbstständig oder in kleinen Gruppen bearbeiten. Sie dienen der Vertiefung des Unterrichtsstoffs und ersetzen die schriftlichen Hausaufgaben. Mündliche Aufgaben wie Leseaufträge, Vokabellernen, etc. werden zuhause erledigt.

Die Lernzeiten werden von den jeweiligen Fachlehrkräften betreut, die bei Fragen unterstützen und für eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre sorgen.

So sind die Lernzeiten organisiert:

 

  • Klassen 5/6: Alle Hauptfächer (Deutsch, Mathematik, Englisch) werden fünfstündig unterrichtet. Eine Wochenstunde pro Fach dient als Übungsstunde. Im Stundenplan sind diese teilweise mit dem Zusatz LZ versehen.
  • Klassen 7/8: In Deutsch, Mathematik und Englisch gibt es vier Wochenstunden. Auch hier ist jeweils eine Übungsstunde vorgesehen.
  • Klassen 9/10: Lernzeiten sind flexibel und können je nach Bedarf abgewählt werden. Die schriftlichen Aufgaben werden dann ebenfalls zuhause erledigt.
  • Weitere Fächer: Für Fächer ohne eigene Lernzeit (z. B. zweite Fremdsprache, Nebenfächer) werden individuelle Absprachen mit den Lernzeitfächern getroffen.

Durch diese Struktur wird sichergestellt, dass alle Schülerinnen und Schüler genügend Zeit haben, Aufgaben zu erledigen, Fragen zu klären und sich gezielt vorzubereiten – direkt in der Schule.