Europa wächst nicht aus Verträgen,

es wächst aus den Herzen seiner Bürger.”

Bundesaußenminister Klaus Kinkel vor der 47. UN-Generalversammlung am 23. September 1992

Europaprogramm des Gymnasiums Siegburg Alleestraße

Wir, die Schulgemeinschaft des Gymnasiums Alleestraße (GSA), verpflichten uns mit der Zertifizierung zur Europaschule auf die Werte und Grundsätze der Europäischen Union.

Den europäischen Grundwerten der Achtung der Menschenwürde, Freiheit und Demokratie folgend, tragen wir als Europaschule dazu bei, unsere Schülerinnen und Schüler zu mündigen und selbstbestimmten Europäerinnen und Europäern zu erziehen, die sich solidarisch für das Wohl aller einsetzen.

Inner- und außerhalb des Unterrichts stellen Toleranz, respektvoller Umgang mit Diversität und die Stärkung der europäischen Identität wichtige Eckpfeiler unseres täglichen Handelns dar. Die Bedeutung des Europagedankens offenbart sich auch in den Curricula der einzelnen Fachbereiche.

Unser vielfältiges Sprachenangebot ist ein Spiegel der kulturellen und sprachlichen Vielfalt Europas und befähigt unsere Schülerinnen und Schüler zu aktiver Teilhabe in Europa heute und in der Zukunft.

So wird Englisch von Jahrgangsstufe 5 an unterrichtet und in der 7. Klasse stehen Spanisch, Französisch oder Latein als zweite Fremdsprache zur Wahl. In der 9. Klasse kann Französisch als dritte Fremdsprache gewählt werden. In der Einführungsphase werden erneut Spanisch oder Latein als neueinsetzende Fremdsprache angeboten.

Schon ab der 5. Klasse beteiligen sich unsere Schülerinnen und Schüler an internationalen Sprachenwettbewerben (z.B. The Big Challenge) und können mit fortschreitender sprachlicher Kompetenz Sprachzertifikate und Excellenz-Label erwerben.

Durch vielfältige internationale Kontakte und Begegnungen mit jungen Menschen aus anderen Ländern fördern wir im Rahmen von Schüleraustauschen, internationalen Erasmus-Projekten und Auslandspraktika das interkulturelle Lernen und ermöglichen die Orientierung in der europäischen Arbeitswelt.

Beispielhaft sei das deutsch-französische Schülertreffen in der Jahrgangsstufe 8, die Drittortbegegnung in der Einführungsphase oder die Schüleraustausche mit unseren drei spanischen Partnerschulen genannt.

Im Rahmen von Aktionstagen zur Diversität lernen wir gemeinsam die Vielfalt im menschlichen Zusammenleben als wertvolle Bereicherung für einen toleranten und offenen Umgang miteinander zu schätzen.

Das Bewusstsein für Europa als politische Einheit und wichtigen Baustein einer friedlichen Welt liegt im Fokus unseres Europatages, an dem wir uns mit wesentlichen Elementen und diversen Facetten Europas auseinandersetzen. Die im Rahmen des Unterrichts in Projekten und Arbeitsgemeinschaften aller Jahrgangsstufen erarbeiteten Produkte und Ergebnisse werden bei einem Europafest präsentiert, zu dem alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft eingeladen sind.