Workshops zur Medienkompetenz für die EF
Soziale Medien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und oft Fluch und Segen zugleich. Während die einen die Demokratisierung der Medienproduktion loben, werden bei allen Wahlen auch stets warnende Stimmen laut, die die negativen Einflüsse von Propaganda und co. anprangern– doch wie erkennt man Fake News, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es und wie begegnet man Hass und Extremismus im Netz? Mit diesen und weiteren Fragen setzte sich die Jahrgangsstufe EF des Gymnasiums Siegburg Alleestraße intensiv auseinander. Vom 4. bis 6. Februar fanden dazu Workshops der DigitalAkademie der Konrad-Adenauer-Stiftung an der Schule statt: Ein besonderes Ereignis! Denn die Stiftung veranstaltet nur fünfzehn dieser Akademien pro Jahr. Eine besondere Ehre, die dem GSA so zuteil wurde, weshalb neben Frank Windeck von der Konrad-Adenauer-Stiftung auch Landrat Sebastian Schuster und der Siegburger Bürgermeister Stefan Rosemann sowie Schulleiterin Sabine Trautwein anwesend waren.


Das Programm verfolgt das Ziel, die Schülerinnen und Schüler für einen reflektierten und sicheren Umgang mit sozialen Medien zu sensibilisieren. Am ersten Tag standen deshalb die Grundlagen im Fokus: In Gruppen erarbeiteten die Jugendlichen, wie die Social-Media-Branche funktioniert, welche Mechanismen hinter Plattformen stecken und welche Rechte und Pflichten sie als Nutzerinnen und Nutzer haben. Dabei unterstützt wurden sie von Fachkräften aus der Praxis – darunter Vertreter der Polizei, eine Journalistin und eine Rechtswissenschaftlerin.
Doch Theorie allein reicht nicht aus. Deshalb wurde an den beiden Folgetagen das Gelernte in die Praxis umgesetzt: Die Schülerinnen und Schüler produzierten unter Anleitung erfahrener Medienschaffender selbst Inhalte für verschiedene Plattformen.
In Gruppen wie zum Beispiel zum Themenfeld „Mobile Journalism“ arbeiteten sie an Videos, Texten oder Grafiken und präsentierten am Ende ihre Ergebnisse.
Durch diese Mischung aus fundierter Information und praktischer Mediengestaltung gewannen die Jugendlichen wertvolle Einblicke in die digitale Welt – und vor allem eine geschärfte kritische Medienkompetenz. So wurde deutlich, dass soziale Netzwerke nicht nur Unterhaltung bieten, sondern auch Verantwortung erfordern. Ein wichtiger Schritt, um sich souverän und sicher im digitalen Raum zu bewegen!
(Text Klein, Fotos: Klein, Messerschmidt)
