Erfolgreiche Medienbildung für die Generation Digital
Am 3. und 4. Februar 2025 fand am Gymnasium Siegburg Alleestraße das jährliche Digitalcamp für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 statt. Die Veranstaltung hatte das Ziel, die Medienkompetenz der Teilnehmenden zu stärken und sie für den verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien zu sensibilisieren.
In verschiedenen Workshops beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit aktuellen Themen wie Datensicherheit, Cybermobbing, Fake News und Hate Speech. Besonders positiv wurde die Kooperation mit der Polizei Rhein-Sieg aufgenommen, die praxisnahe Einblicke in Cyberkriminalität und Datenschutz gab.

Ein besonderes Highlight des diesjährigen Digitalcamps war, dass erstmals ein Workshop von Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse konzipiert und durchgeführt wurde. Die älteren Schüler brachten ihren jüngeren Mitschülern auf Augenhöhe wichtige digitale Themen näher – eine Erfahrung, die von allen Beteiligten als äußerst bereichernd empfunden wurde.
„Medienbildung ist heute eine der wichtigsten Schlüsselkompetenzen. Unsere Schülerinnen und Schüler müssen lernen, digitale Inhalte nicht nur zu konsumieren, sondern kritisch zu hinterfragen und sicher zu nutzen. Besonders stolz sind wir darauf, dass in diesem Jahr auch ältere Schüler:innen ihr Wissen weitergeben konnten.“ – so der Digitalisierungsbeauftragte und Organisator des Digitalcamps Arne Loewenich.
Dank der Unterstützung des Fördervereins konnte das Digitalcamp auch in diesem Jahr wieder realisiert werden. Die positive Resonanz zeigt: Die Förderung von Medienkompetenz ist und bleibt eine zentrale Aufgabe im schulischen Bereich.
(Text: Loewenich, Foto: Loewenich)