Dieser naturwissenschaftliche Kombinationskurs wird das Verantwortungsbewusstsein der Schüler/innen für die eigene Gesundheit sowie für das Beziehungsgefüge Mensch, Natur und Umwelt entwickelt.
Der Aufbau eines gesundheitsförderlichen Basiswissens, Verhaltens und Bewusstseins auf verschiedenen Handlungsebenen erfordern einen komplexen, aufeinander aufbauenden Lernprozess.
Das Kombinationsfach wird im Wahlpflichtbereich der Jgst. 8/9 angeboten – als dreistündiger Kurs im MINT-Bereich. Daher ist das Kennenlernen und Einüben naturwissenschaftlicher Arbeitsmethoden von zentraler Bedeutung.
Ausgehend von dem Wissen um einen sorgfältigen Umgang mit dem eigenen Körper „Mein Körper – meine Gesundheit“ in der Jgst.8 rückt die vertiefende Behandlung anatomischer und physiologischer Inhalte neben der Vermittlung der Grundlagen der „Ersten Hilfe“ in den praktischen Schwerpunkt.
In der Jgst.9 erfolgt innerhalb der „Biochemie der Lebensmittel und gesunde Ernährung“ der vertiefende Blick auf eine gesunde bedarfsgerechte Ernährung. Das Verantwortungsbewusstsein der Schülerin / des Schülers für die eigene Ernährung und für das Beziehungsgefüge Mensch, Natur und Umwelt entwickelt.
Die Vermeidung schädigender Einflüsse, z. B. durch Fehl- oder Mangelernährung, sowie der Aufbau einer gesundheitsförderlichen Ernährung auf verschiedenen Handlungsebenen erfordern letztlich lebenslange Auseinandersetzung mit dem Grundbedürfnis Ernährung – also einen fortlaufenden Lernprozess
Die Schüler/innen lernen zunehmend gesundheitsrelevante Sachverhalte zu untersuchen, darzustellen, zu vergleichen und kritisch zu beurteilen. Die Anwendung zeitgemäßer Arbeits- und Präsentationsformen wird gefördert und vertieft. In hohem Maß sind die Schüler/innen an der Themenauswahl von Unterrichtsprojekten sowie schriftlichen Hausarbeiten beteiligt.
Ziel ist letztlich eine Förderung der Kompetenz in Gesundheits- und Ernährungsfragen, ebenso wie konkreter Anwendungen z.B. Erste-Hilfe-Maßnahmen.
Exkursionen:
Interessante links:
- Abitur – Vorgaben Zentralabitur NRW
- Operatoren
- Die schulinternen Curricula des GSA (Lehrpläne)
- aid infodienst e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Ansprechpartner:
Fr. Kempe-Weitkamp Fr. Marner Fr. Pullwitt
|
|