Herzlich Willkommen auf der Seite des Fachbereichs Informatik

Das Fach Informatik wird in der Sekundarstufe I als Differenzierungskurs angeboten. Die Schülerinnen und Schüler haben also die Wahl, ob sie Informatik machen möchten oder eines der anderen Differenzierungsfächer (Kulturgeschichte, praktische Philosophie…). Bei der Wahl des Faches sollte beachtet werden, dass ein grundlegendes mathematisches Verständnis und eine Begabung im logischen, problemlösenden Denken eine Grundvoraussetzung für den Erfolg in diesem Wahlpflichtbereich ist. Trotz vieler sehr interessanter und abwechslungsreicher Inhalte, sollte die Freude am Spiel und die Hoffnung auf ausschließlich spielerischen und mühelosen Erfolg nicht den Ausschlag für die Wahl des Faches geben.

Neben den originären Aufgaben der Informatik führen wir unsere Schülerinnen und Schüler auch von der Anwenderseite an die neuen Medien heran. Hierbei arbeiten wir, wenn möglich, mit freier Software, so dass die im Unterricht geübten Inhalte sich ohne weitere Kosten zuhause nachvollziehen lassen und der langfristige Lernerfolg gewährleistet ist. Für uns ist es aber eine Selbstverständlichkeit, dass der Informatikunterricht seiner Aufgabe gerecht wird, naturwissenschaftliches, problemlösendes Denken zu fördern und auch zu fordern. Von einfachen Anwendungen und ersten Schritten mit Prozeduren und Schleifen bis hin zu komplexen Algorithmen.

Neben den verpflichtenden Lerninhalten haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit an verschiedenen Wettbewerben teilzunehmen. Bei der Teilnahme am sogenannten “Informatik-Biber” Wettbewerb der Gesellschaft für Informatik (GI) und des Fraunhofer-Verbunds Informations- und Kommunikationstechnik waren unsere Schützlinge auch dieses Jahr wieder sehr erfolgreich.

Zur Veranschaulichung der praktischen Seite der Informatik sind wir in der glücklichen Lage die bei Pädagogen wie Schülerinnen und Schülern sehr beliebten Lego™ Roboter einzusetzen. Dank dieser leicht zu bedienenden und faszinierenden Technik können die Schülerinnen und Schüler schon in der Sekundarstufe I erleben, dass eine Programmierung auch ausserhalb des PC Abläufe steuert, die sich ganz praktisch manifestieren können. Die einfach zu bedienende Programmieroberfläche knüpft nahtlos an die Vorerfahrung beim  Einstieg in die Programmierung mit Scratch an. Dabei entwickeln die Schüler über den Umgang mit den in der Regel bekannten Legosteinen ein Verständnis für einfache Programmabläufe mit Schleifen und Bedingungen. Dank der Sensoren sind hier auch komplexere Interaktionen mit der Umwelt möglich. Der Roboter im Video reagiert auf die Wand vor sich, indem er linkherum dreht. Eine anspruchsvollere Aufgabe lässt sich hier zum Beispiel auch als Gruppenarbeit stellen. Im Video (Vidoe für Firefox) sieht man eine Roboterkaskade, wobei jeder Roboter den nächsten Roboter mit Hilfe der Sensoren starten muss.

An Programmabläufe werden die Schülerinnen und Schüler sehr sanft mit dem Programm “Niki” herangeführt (Bild 1), zur Visualisierung komplexerer Programme wird z.B. “Scratch™” eingesetzt (Bild 2). Durch die grafische Oberfläche und die intuitive Bedienung werden hier sehr schnell Erfolge erzielt. Dieses Erleben der eigenen Wirksamkeit stärkt nicht nur das Selbstbewußtsein, sondern führt zu einer Motivation die den spielerischen Lernerfolg  sichert. In der Oberstufe gibt es einen programmierpraktischen Teil in dem visuelles, objektorientiertes Pascal zum Einsatz kommt (Delphi™).

Die Ausstattung unserer Schule mit Computerarbeitsplätzen lässt wirklich keine Wünsche offen. Neben zahlreichen in das Intranet der Schule eingebunden Arbeitsplätzen ind diversen Fachräumen vefügen wir über 2 Computerarbeitsräume mit modernen, vernetzten Rechnern mit Flachbildschirmen. Fest installierte Datenprojektoren in fast allen Fachräumen und in den Computerräumen runden unsere Ausstattung sinnvoll ab.

Zusätzlich stehen 2 mobile Schränke mit Laptops für den flexiblen Einsatz zur Verfügung. Durch die Kooperation mit einem großen Internetanbieter haben wir eine sehr sehr schnelle und zuverlässige Internetanbindung. Die Wartung der Computer geschieht in Kooperation mit der Stadt Siegburg, die uns hier stets zeitnah und unbürokratisch zur Seite steht. Das Hauptgebäude ist komplett mit Netzwerkdosen ausgestattet, so dass in jedem Raum nach der entsprechenden Anmeldung alle persönlichen Daten zur Verfügung stehen.

Eine besondere AG: