Herzlich Willkommen auf der Seite des Differenzierungsfaches im Bereich Gesellschaftswissenschaften

„Demokratie ist die einzige Staatsform, die immer wieder neu gelernt werden muss.“

–  Oskar Negt

Für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die sich verstärkt mit geisteswissenschaftlichen Hinweisen auseinandersetzen wollen, ist das Fach PoWiSo die richtige Wahl. Dieses interdisziplinäre Fach verbindet drei Wissenschaften in einem und geht dabei Projekte und Themen an, die beim normalen Unterricht vielleicht zu zeitaufwendig wären.

Ökonomisch können anhand der Teilnahme an Wettbewerben wie etwa durch Börsenspiele vertiefende Einsichten in wirtschaftliche Abläufe gewonnen werden. Ein vertiefendes Projekt wäre die Gründung eigener Schülerfirmen, um mit echtem Geld erste, eigene unternehmerische Erfahrungen zu gewinnen.

Politikwissenschaftlich kann man sich vertieft mit den Staatstheoretikern auseinandersetzen und in einer Dorfsimulation einen eigenen Staat entwerfen und durchspielen. Ansonsten findet sich hier genügend Zeit um fächerübergreifend aktuelle Nachrichten zu analysieren – so lassen sich manche Konflikte natürlich nur mit Hilfe eines soziologischen, politikwissenschaftlichen, ökonomischen wie auch historischen Blickes beurteilen, zu welchem die Geographie als Hilfe herangezogen werden kann. Hierzu zählt natürlich auch eine breite Medienkompetenz, um vor modernen Gefahren wie Fake News, Propaganda, Social Media und Bots gewappnet zu sein.

Soziologisch beschäftigt man sich damit, was den Menschen zum Menschen macht. Hier geht es um gesellschaftliche Zusammenhänge. Als praktischen Teil kann man sich im Rahmen der empirischen Sozialforschung einmal selbst an Statistiken und Umfragen versuchen und eine eigene wissenschaftliche Frage verfolgen.  

Das Unterrichtsfach PoWiSo fördert durch diesen interdisziplinären Ansatz die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler sich in komplexe Sachverhalte einzuarbeiten. Die Fähigkeit solche Sachverhalte zu ergründen, zu hinterfragen und zu beurteilen, sind wesentlich, um eigenverantwortlich und aktiv am politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben in einem demokratischen Land teilzunehmen. Er fördert damit die Analyse-, Reflexions- und Konflikfähigkeit, die Toleranz und Solidarität unserer Schülerinnen und Schüler und bereitet diese ebenfalls auf das Fach „Sozialwissenschaften“ in der Oberstufe vor.