Herzlich Willkommen auf der Seite des Differenzierungsfaches im Bereich Gesellschaftswissenschaften

„Demokratie ist die einzige Staatsform, die immer wieder neu gelernt werden muss.“

–  Oskar Negt

Für Schülerinnen und Schüler, die sich verstärkt mit geisteswissenschaftlichen Themen auseinandersetzen wollen, ist das Fach PoWiSo die richtige Wahl. Dieses interdisziplinäre Fach verbindet drei Wissenschaften in einem: Politikwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Soziologie. Das Fach leistet damit einen Beitrag zum Verstehen unserer gesellschaftlichen Wirklichkeit und zur Mitwirkung in unserer Demokratie.

Die Jugendstudie des Bankenverbands von 2018 stellte es erneut fest: 84% der Jugendlichen wünscht sich vermehrtes Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge. Der ökonomische Zweig des Differenzierungsfaches will genau diese Jugendlichen ansprechen. Durch Experimente werden Grundlagen von ökonomischer Bildung gelegt, die dann in einer Schülerfirma münden, und so erste unternehmerische Erfahrungen mit echtem Geld gesammelt werden können. Auch globale ökonomische Themen wie Handelskriege werden analysiert und greifbar gemacht.

In den Politikwissenschaften beschäftigen wir uns auch mit der Analyse politischer Nachrichten. Darüber hinaus vergleichen wir politische Systeme und versuchen so einen tieferen Einblick in die Funktionsweise von Demokratien in der Welt zu gewinnen. Mit einer Dorf-Simulation lässt sich politische Arbeit erfahrbar machen. Zudem gilt es auch, die Medienkompetenz an die Herausforderungen der Zeit anzupassen und sich mit Social Bots, Fake News und anderen Internetphänomenen auseinanderzusetzen. Als Europaschule setzen wir uns dabei natürlich auch mit der Funktionsweise der europäischen Union und ihrer möglichen Zukunft in verschiedenen Simulationen auseinander.

Die Soziologie beschäftigt sich mit dem Zwischenmenschlichen. Wir analysieren nicht nur Statistiken, sondern führen auch eigene empirische Studien durch und leisten dabei einen Beitrag zur Wissenschaft. Außerdem beschäftigen wir uns damit, wie die Gesellschaft das eigene Denken und Handeln formt und beeinflusst. Dabei stellen sich auch Fragen der sozialen Gerechtigkeit.