„SpaceBuzz One“ zu Gast am Gymnasium Siegburg Alleestraße
Am 24. und 25. September 2025 erwartet die Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe (Klassen 5 und 6) des Gymnasiums Siegburg Alleestraße ein ganz besonderes Erlebnis: Der „SpaceBuzz One“ des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) macht Station auf unserem Schulhof.
Das Projekt „SpaceBuzz One“ bietet jungen Menschen die Möglichkeit, mithilfe modernster Virtual-Reality-Technik eine Reise ins Weltall zu unternehmen. In einer eindrucksvollen VR-Simulation starten die Kinder zu einem Flug zur Internationalen Raumstation (ISS) und weiter zum Mond. Virtuell begleitet werden sie dabei von den ESA-Astronauten Matthias Maurer und Alexander Gerst, die den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die faszinierende Welt der Raumfahrt geben.


Ziel des Projekts ist es, den sogenannten „Overview-Effekt“ erlebbar zu machen – jenes Staunen und Bewusstsein für die Zerbrechlichkeit unseres Planeten, das auch Astronautinnen und Astronauten nach ihrer Rückkehr zur Erde beschreiben. Gleichzeitig ist der „SpaceBuzz“ mehr als nur ein spannender Flug ins All:
Er ist Teil eines vielseitigen Schul- und Bildungsprogramms, das den MINT-Unterricht an Schulen ergänzt. Mit anschaulichen Materialien, fächerübergreifenden Ideen und viel Praxisbezug sollen die Schülerinnen und Schüler Lust darauf bekommen, sich intensiver mit Naturwissenschaften, Technik und den großen Zukunftsfragen rund um Nachhaltigkeit und Luft- und Raumfahrt zu beschäftigen.
Die Vorfreude bei Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften ist groß: Der futuristische „SpaceBuzz“ in Form einer Rakete wird auf dem Schulhof stehen und damit für zwei Tage das Zentrum einer außergewöhnlichen Lernreise bilden.
Das Gymnasium Siegburg Alleestraße bedankt sich herzlich beim DLR und den beteiligten Partnern für die Möglichkeit, unseren jüngsten Jahrgängen diesen einmaligen Blick auf die Erde und das Universum zu ermöglichen.
Weitere Informationen zum Projekt „SpaceBuzz“ sowie Bildmaterial finden Sie unter: spacebuzzone.
(Text/Fotos: Dr. Müller)