Junge Talente zeigen kreative Ideen für ein nachhaltiges Leben in Europa
Ein Abend voller Ideen, Kreativität und Zukunftsvisionen – so lässt sich die diesjährige Informations- und Präsentationsveranstaltung der Begabtenförderung am Gymnasium Siegburg Alleestraße (GSA) zusammenfassen. Unter dem Leitgedanken „Zukunftswerkstatt – kreative Zukunftsideen“ zeigten die Schülerinnen und Schüler, wie sie mit Mut, Neugier und Fachwissen auf die großen Fragen unserer Zeit blicken.
Projektunterricht als Herzstück der Begabtenförderung
In ihrer Eröffnungsrede machte Christina Müller, Ansprechpartnerin für die Begabtenförderung am GSA, deutlich, worum es im Projektunterricht geht: Freiheit zum Forschen, Raum für Kreativität und Mut zum Verändern.


Der jahrgangsübergreifende Projektunterricht richtet sich an besonders leistungsstarke und interessierte Jugendliche, die Lust haben, eigene Themen zu entwickeln – von naturwissenschaftlichen Experimenten bis zu künstlerischen Arbeiten.
Neben der Arbeit in der Schule gehören auch außerschulische Kooperationen und Exkursionen fest dazu. So konnte die Gruppe im vergangenen Jahr an einer viertägigen Fahrt zur Technischen Hochschule Deggendorf (Bayern) teilnehmen, um sich intensiv mit Künstlicher Intelligenz auseinanderzusetzen. Ein weiteres Highlight war die von Schülerseite organisierte Exkursion zum Zentrum für Historische Friedensforschung der Universität Bonn, die auch einen Workshop zur Chiffrierung beinhaltete.
„Wir alle tragen Verantwortung an Bord unseres ,Raumschiffs Erde‘ – und die jungen Menschen hier am GSA zeigen, wie ernst sie diese Aufgabe nehmen“, fasste Müller zusammen.
Junge Forscherinnen und Forscher im Rampenlicht
Die Bühne gehörte an diesem Abend allein den Schülerinnen und Schülern – und sie nutzten sie eindrucksvoll.
- Frieden in Europa: Elikia Luwala und Nils Nehrenst (8c) sowie Konrad Hebeler (9b) wagten sich an die Frage: Wie kann nachhaltiger Frieden in Europa gelingen? Sie präsentierten nicht nur die Ergebnisse ihrer initiierten Exkursion zum Zentrum für Historische Friedensforschung der Universität Bonn, sondern auch einen selbst entwickelten „Diplomatiesimulator“, der mit Hilfe künstlicher Intelligenz Szenarien für eine friedliche Zukunft entwirft.
- Nachhaltigkeit für Kinder erklärt: Martha (7a) und Carla Stern (EF) entwickelten ein illustriertes Kinderbuch über die Schildkröte Adele, die kleinen Leserinnen und Lesern erklärt, warum Nachhaltigkeit so wichtig ist. Dass sie ihr Werk bereits im Bundesministerium für Arbeit und Soziales vorstellen durften, zeigt die Qualität ihres Projekts.
- Hinter Gittern: Thilo Henkel, Leo Kissel und Philipp Liampos (9c) untersuchten die Lebensbedingungen in Gefängnissen. Der Besuch der JVA Siegburg mit Führung und Expertengespräch hinterließ bleibenden Eindruck – nicht zuletzt durch einen versehentlich ausgelösten Alarm in einer Eskalationszelle.
- Mode mit Haltung: Lena Kosanetzky und Malte Nehrenst (8c) sowie Victoria Kopecek (8d) stellten ihr Projekt „nachhaltige Mode“ vor. Ihr eigens entworfener Prototyp zeigte, dass Kleidung sowohl modern als auch umweltfreundlich sein kann.
- Klimawandel im Siegburger Wald: Diana Cremer und Juna Schischmanow (7a) führten mit einem Trailer in die Veränderungen der Flora und Fauna ein. Die blaue Holzbiene – inzwischen auch hier heimisch – wurde zum Symbol der Erwärmung unserer Region.
- Literarische Zukunftsvision: Mara Hesse (EF) stellte ihren Science-Fiction-Roman „For all of us“ vor – eine düstere, aber faszinierende Vision der Gesellschaft von morgen.
- Weltraumträume: Philipp Kroeber (8b) programmierte eine fiktive Weltraumkonferenz zur Marsbesiedlung in Scratch – anschaulich und kindgerecht.
- Global Goals verständlich gemacht: Malik Schenk und Noah Sennewald (8b) präsentierten die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN und zeigten, welche Verantwortung jeder Einzelne trägt.
- Physik zum Staunen: Gabriel Szypryt Abilleira (10c) widmete sich ein Jahr lang der Antimaterie-Forschung. Mit seiner eigens erstellten Website nahm er das Publikum mit auf einen gedanklichen Ausflug zum CERN.
- Chancen durch Bildung: Anne Apitz (9a) beleuchtete die Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund und stellte Unterstützungsmöglichkeiten für mehr Gerechtigkeit im Bildungswesen vor.
- Leben unter Wasser: Aaron Paßlack und Leo Nau (7a) entwickelten Flyer und Präsentationen, die die Bedrohung unserer Gewässer durch den Klimawandel verdeutlichten und Handlungsempfehlungen beinhalteten.
- Siegburg digital gedacht: Christoph Putzka (8d) arbeitete mit Geoinformationssystemen und entwickelte einen digitalen Stadtrundgang für die Zukunft Siegburgs.
- Gesundheit in Europa: Meran Alshiko (7c) und Hassan Al Hamwi (10b) wiesen auf das oft übersehene Problem der Mangelernährung in Pflegeheimen und Krankenhäusern hin.
- Kunst trifft Nachhaltigkeit: Marie Jung (EF) beeindruckte mit über 2000 handgezeichneten Illustrationen, die sie zu einem Animationsfilm über die gesellschaftlichen Fragen Europas zusammensetzte – ein Kunstwerk voller Ausdauer und Kreativität.
Austausch an den Forschungsständen
Nach den Präsentationen verwandelte sich die Mensa in eine Art Markt der Ideen: An zahlreichen Ständen stellten die Schülerinnen und Schüler ihre Projekte im Detail vor, beantworteten Fragen und diskutierten mit Gästen, Eltern, Lehrkräften, Mitschülerinnen und Mitschülern. So entstand ein lebendiger Austausch, der deutlich machte, dass Lernen nicht im Klassenzimmer endet, sondern dort beginnt, wo man gemeinsam Fragen stellt und Antworten sucht.
Ein Abend mit Wirkung
Die Vielfalt der Themen zeigte eindrucksvoll: Ob Frieden, Umwelt, Mode, Technik oder Literatur – die Jugendlichen greifen Fragen auf, die uns alle betreffen. Mit ihrem Engagement bewiesen sie, dass die Zukunft in guten Händen liegt.
Das Publikum – darunter Eltern, Lehrkräfte, Schulleitung und viele neugierige neue Schülerinnen und Schüler – dankte den Präsentierenden mit langem Applaus und nahm zahlreiche Denkanstöße mit nach Hause.
(Text: Dr. Christina Müller, Fotos: Bjarne Hamann, Dr. Christina Müller)























