Künstliche Intelligenz, Fernerkundung, naturwissenschaftliche Experimente und kulturelle Einblicke
Erfolgreiche BSO-BFE-MINT-Fahrt des Differenzierungskurses „Geographie-Physik“ der Jahrgangsstufe 9 mit interessierten Lernenden der Begabtenförderung sowie der SEK I des Gymnasiums Siegburg Alleestraße zur Technischen Hochschule Deggendorf
Die erstmals durchgeführte Beruf- und Studienorientierungsfahrt sowie Berufsfelderkundungsfahrt (BSO-BFE) des Differenzierungskurses „Geographie-Physik“, interessierter Schülerinnen und Schüler der Begabtenförderung sowie der Sekundarstufe I des Gymnasiums Siegburg Alleestraße (GSA) war ein voller Erfolg. Die viertägige Fahrt bot den Teilnehmenden eine wertvolle Gelegenheit, sich intensiv mit verschiedenen Aspekten der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) auseinanderzusetzen und berufliche sowie akademische Perspektiven in diesem Bereich zu erkunden.


Ein zentrales Highlight der Fahrt war der Besuch der Technischen Hochschule (TH) Deggendorf in Niederbayern an der Donau. Hier erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz durch einen fesselnden Vortrag sowie Workshop von Herrn Professor Dr. Robert Hable. Ebenso faszinierend war die Präsentation von Herrn Dr. Peter Hofmann zur Fernerkundung und deren vielfältige Anwendungsbereiche im GIS-Labor. Die praxisnahen Einblicke verdeutlichten den jungen Teilnehmenden die immense Bedeutung dieser Technologien in der modernen Wissenschaft und Wirtschaft. Zudem erhielten die Teilnehmenden neben einer umfassenden Studienberatung an der TH auch eine abwechslungsreiche Führung durch den Campus, die ihnen weitere wertvolle Einblicke in das Hochschulleben der „Donaustadt“ ermöglichte.
Ergänzt wurde das Programm durch einen Besuch im Mitmachmuseum Xperium in Sankt Englmar. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler interaktiv Experimente zu verschiedenen naturwissenschaftlichen Themen durchführen und so ihr theoretisches Wissen spielerisch vertiefen. Die Möglichkeit, selbst zu experimentieren und physikalische sowie chemische Phänomene hautnah zu erleben, sorgte für große Begeisterung.
Neben den wissenschaftlichen Programmpunkten bot die Fahrt auch kulturelle Erlebnisse. In Kleingruppen erkundeten die Teilnehmenden die historische Altstadt von Regensburg und sammelten dabei vielfältige Eindrücke von der Architektur und Geschichte der UNESCO-Welterbestadt.


Untergebracht war die Exkursionsgruppe in einem komfortablen 3-Sterne-Hotel in Waldmünchen, nahe der tschechischen Grenze. Die angenehme Unterkunft trug dazu bei, dass sich die Gruppe nach den intensiven Tagen erholen konnte und gestärkt in die nächsten Programmpunkte startete.
Die Resonanz auf die BSO-BFE-MINT-Fahrt war durchweg positiv. Alle Beteiligten waren von den vielseitigen Einblicken und den praxisorientierten Workshops begeistert. Die Fahrt ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, neue Interessen zu entdecken, Berufsperspektiven auszuloten und wertvolle Erfahrungen in den MINT-Fächern zu sammeln.
Mit neuem Wissen und vielen inspirierenden Eindrücken kehrten die Teilnehmenden nach Siegburg zurück und sind nun noch motivierter, sich weiter mit den spannenden Themen der MINT-Fächer – wie auch dem neuen GeoMINT-Schulfach „Geographie-Physik“ am GSA – zu beschäftigen.
Ein besonderer Dank gilt den Dozenten, die diese lehrreiche Exkursion zur TH Deggendorf ermöglicht haben. Herr Professor Dr. Robert Hable hat bereits seit mehr als vier Jahren digitale Expertengespräche für die Lerngruppen des GSA durchgeführt. Diese Fahrt bot nun endlich die Gelegenheit zu einem persönlichen Austausch in Präsenz und einer zukünftigen Wiederholung der Fahrt für Lernende des GSA.
Text: Dr. Christina Müller
(Fotos: Slika, Szypryt, Tennagels, Dr. Müller)