Ergebnisse der diesjährigen Juniorwahl
Es war die sechste Bundestagswahl, die das Team von Juniorwahl bereits durchgeführt hat. Und auch am Gymnasium Siegburg Alleestraße ist man lange Teil der Wahlsimulationen, die jungen Menschen helfen sollen eine realistische Wahlsituation mitzuerleben. „Die Wahlleitung hatte wieder der Sozialwissenschaften Leistungskurs der Q2“, erklärte der Fachvorsitzende des Faches Politik Hans Klein. „Diese haben in diesem Fall sogar bereits von der Simulation zur Europawahl Erfahrung in der Wahlleitung gesammelt.“
So dauerte es auch nicht lange die Ergebnisse auszuzählen: Gewinner der Erststimme war in diesem Fall Jason Osterhagen von der Partei „Die Linke“. Er gewann die Erststimme mit 34,1% der Stimmen mit einem klaren Vorsprung vor Sebastian Hartmann von der SPD mit 24,3%, gefolgt dann von den Kandidaten der CDU und den Grünen.

Die Zweitstimmenverteilung zeigte ebenfalls den klaren Trend, der auch bei der Bundestagswahl angesprochen wurde, was Wahlkampf auf social media anging: Die Linke gewannen mit 32,9% der Stimmen und wären damit die stärkste Partei im Bundestag laut den Schülerinnen und Schülern des GSA. Danach folgten Bündnis 90/Die Grünen mit 17,25% der Stimmen, die SPD mit 15,29% und die CDU mit 12,15%. FDP (5,88%) und AFD (5,49%) hätten nur knapp die 5%-Hürde genommen. Die BSW, welche bei der Bundestagswahl „der Großen“ dagegen erst nach langer Zeit die 5%-Hürde nicht nehmen konnte, war bei der Jugend klar nicht im Bundestag vertreten: Mit 3,92% der Stimmen wurden sie aber auch hier größte Gruppe unter den „Sonstigen“. Dort ebenfalls vertreten waren die Partei Volt, die Partei DiePartei, die Tierschutzpartei und weitere, mit nur sehr wenigen Stimmen.
Mit einem solchen Bundestag wäre eine Links-Grüne oder Rot-Rote-Koalition denkbar. Die Unterschiede zur Juniorwahl aller teilnehmenden Schulen insgesamt findet man unten beim angefügten Link.
Bei der Juniorwahl in Deutschland insgesamt haben mehr als 2 Millionen Jugendliche ab der 7. Klasse teilgenommen – dabei waren alle 299 Wahlkreise vertreten. Am GSA waren es 388 Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8, die zur Wahl angemeldet wurden.
(Text: Klein, Fotos: Klein)
Link zum Ergebnis der Juniorwahl: https://www.juniorwahl.de/bundestagswahl