Schüler des Gymnasiums Siegburg Alleestraße erleben Politik hautnah im Landtag Düsseldorf
Ein aufregender Tag für die Preisträger des Schulpreises des Gymnasiums Siegburg Alleestraße steht an: Knapp 60 Schülerinnen und Schüler besuchten den Landtag in Düsseldorf. Die Einladung zu diesem besonderen Ereignis kam vom Landtagsabgeordneten Herrn Sascha Lienesch (CDU), der bereits am 1. März bei der Verleihung der Schulpreise seine Einladung ausgesprochen hatte.
Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von ihren Lehrern Thomas Bordewin, Holger Burda, Arne Loewenich und Bianca Fuchs, die die Gruppe während des gesamten Besuchs unterstützten und ebenfalls an den Gesprächen teilnahmen. Der Besuch begann mit einer herzlichen Begrüßung durch den Abgeordneten, der den Jugendlichen zunächst einen Überblick über die Arbeit und die Bedeutung des Landtags gab.
Anschließend hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre Fragen direkt an den Politiker zu richten. Dabei zeigten sie großes Interesse an seiner Person und seinem politischen Werdegang. Fragen wie „Wo sind Sie zur Schule gegangen?“, „Welche Fremdsprachen sprechen Sie?“ und „Welche Hobbys haben Sie?“ wurden ebenso gestellt wie tiefgründigere Fragen zu politischen Themen.
Besonders beeindruckt waren die Jugendlichen von der Offenheit, mit der der Abgeordnete auf ihre Fragen einging. Er erklärte, wie er in die Politik gekommen ist, ob dies schon immer sein Berufswunsch war und wie es um die Verdienstmöglichkeiten in der Politik steht. Auch aktuelle politische Themen wurden nicht ausgespart: Die Schülerinnen und Schüler wollten wissen, welche Auswirkungen die Politik anderer Staaten wie die der USA, auf die Landespolitik habe und was der Abgeordnete von der Entlassung des Bundesfinanzministers halte. Ein weiteres Highlight des Besuchs war die Besichtigung des Plenarsaals, wo die Schülerinnen und Schüler erfuhren, welche Bedeutung dieser Raum für die politische Arbeit in Nordrhein-Westfalen hat.
Der Abgeordnete erläuterte, wie Debatten geführt werden und welche Rolle der Plenarsaal im Gesetzgebungsprozess spielt. Die Schulleiterin Sabine Trautwein äußerte sich dankbar über die Möglichkeit, die den Schülerinnen und Schülern geboten wurde: „Es ist eine wunderbare Gelegenheit für unsere Schülerinnen und Schüler, Politik hautnah zu erleben und ihre Neugierde zu stillen. Solche Erfahrungen sind unbezahlbar und tragen dazu bei, das Interesse an politischen und gesellschaftlichen Themen zu wecken.“
Der Besuch im Landtag bot den jungen Preisträgern nicht nur wertvolle Einblicke in die Landespolitik, sondern auch die Möglichkeit, ihre Fragen und Anliegen direkt an einen Politiker zu richten. Für viele der Jugendlichen war es das erste Mal, dass sie die Gelegenheit hatten, mit einem Abgeordneten in solch einem Rahmen zu sprechen. Am Ende des Besuchs bedankten sich die Schülerinnen und Schüler herzlich beim Abgeordneten für die Einladung und die offenen Gespräche. Der Tag im Landtag wird ihnen sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben und vielleicht den einen oder anderen dazu inspirieren, sich selbst politisch zu engagieren.
(Text/Fotos: Loewenich)