Astronomie und Geoinformationen
Die Differenzierungskurse „Geographie-Physik“ der Jahrgangsstufen 9 und 10 auf Exkursion ins Planetarium Bochum und zur AG Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum
Schon recht früh am Morgen unternahmen die Differenzierungskurse Geographie-Physik der Jahrgangsstufen 9 und 10 eine mit vielen Erwartungen gespickte Exkursion zum renommierten Zeiss Planetarium in Bochum. Die Schülerinnen und Schüler tauchten dort in die faszinierende Welt der Astronomie ein und erlebten die beeindruckende Show “Faszinierendes Weltall” unter der imposanten Kuppel des Planetariums. Diese multimediale Inszenierung vermittelte eindrucksvoll das Zusammenspiel von Planeten, Sternen und Galaxien und ließ die Zuschauer in die unendlichen Weiten des Universums eintauchen.

Im Anschluss an die Show erhielten die Lerngruppen eine exklusive Einführung von der bekannten Astrophysikerin und Astronomin Frau Professor Dr. Susanne Hüttemeister, die ihnen die aktuellen Planetenkonstellationen sowie besondere Himmelsereignisse im großen Vorführungssaal näherbrachte. Durch ihre lebendige und anschauliche Art vermittelte sie den Jugendlichen wertvolle Einblicke in die Astronomie und erklärte, wie man bestimmte Sterne und Planeten mit bloßem Auge am Nachthimmel entdecken kann. Zusätzlich beantwortete sie Fragen zur Entstehung und Entwicklung des Universums und verknüpfte wissenschaftliche Erkenntnisse mit alltagsnahen Beobachtungen.
Nach diesem beeindruckenden Erlebnis ging es mit dem Reisebus weiter zur Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum. Dort wurden den Schülerinnen und Schülern in verschiedenen Workshops spannende Themen aus der Satellitenfernerkundung nähergebracht.
Die Teilnehmenden der Jahrgangsstufe 10 erhielten von Herrn Dr. Henryk Hodam eine Einführung in die Analyse von Satellitenbildern mithilfe des Copernicus-Browsers und deren Bedeutung für Umwelt- und Klimaforschung.
Ein besonderes Highlight war die Nutzung der Augmented-Reality-App “Columbus Eye”, mit der die Teilnehmenden der Jahrgangsstufe 9 durch die Anleitung von Roman Hiby und Elena Marci-Boehncke interaktiv die mögliche Entstehung des Mondes nachvollziehen konnten. Hierbei konnten sie anhand von realen Satellitendaten und Simulationen verfolgen, wie sich der Mond aus kosmischen Trümmern geformt haben könnte und welche geologischen Prozesse seine Oberfläche im Laufe der Zeit geprägt haben.

Mit zahlreichen neuen Eindrücken und einem erweiterten Wissen über das Universum traten die Lerngruppen am Nachmittag die Rückreise nach Siegburg an. Die Exkursion bot nicht nur eine einmalige Gelegenheit, theoretisches Wissen aus dem Unterricht mit praktischen Erlebnissen zu verknüpfen, sondern weckte bei vielen Schülerinnen und Schülern auch die Begeisterung für die Welt der Astronomie und Geoinformationen. Viele zeigten sich besonders fasziniert von der Möglichkeit, mit modernen Technologien wie Satellitenbildern und Augmented Reality die Erde und den Weltraum aus einer völlig neuen Perspektive zu betrachten.
Diese Exkursion ist ein fester Bestandteil der Kooperationsvereinbarungen zwischen der AG Geomatik der RUB, ESERO Germany und unserem Gymnasium, um den Austausch zwischen Schulpraxis und universitärer Lehre und Forschung zu fördern.
(Text: Dr. Müller, Fotos: Hiby, Szypryt, Müller)