Erstes gemeinsames Iftar in der Schulmensa
Am 5. März 2025 fand am Gymnasium Siegburg Alleestraße das erste gemeinsame Fastenbrechen zum islamischen Fastenmonat Ramadan statt. Ab 17:30 Uhr trafen die Gäste ein, um diesen besonderen Abend miteinander zu verbringen. Besonders erfreulich war die Teilnahme von Dr. Muhterem Dilbirligi, Bildungsattaché des Generalkonsulats der türkischen Republik. Seine Anwesenheit betont die enge kulturelle und geschichtliche Verbundenheit zwischen Türken und Deutschen und würdigt das gemeinsame Fastenbrechen als ein Zeichen der gelebten Verständigung und Freundschaft. Das Ereignis wurde von Herrn Karanfil, Lehrer für Informatik und Mathematik am GSA, der Türkei-AG, die er leitet und freiwilligen Schülerinnen und Schülern organisiert.


Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Trautwein. Im Anschluss hielt Herr Karanfil eine Rede über die Bedeutung des Fastens in den monotheistischen Religionen Christentum, Islam und Judentum und betonte dabei die Gemeinsamkeiten zwischen diesen Glaubensrichtungen.
Auch Siegburgs Bürgermeister Stefan Rosemann richtete einige Worte an die Anwesenden und unterstrich in seiner Rede die Bedeutung von Vielfalt und Gemeinschaft. Ein weiterer Höhepunkt des Abends war der Vortrag von Serpil Karanfil, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Diabetologie. Sie sprach über acht Faktoren, die zu einem langen und gesunden Leben beitragen, darunter eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung, gute Stressbewältigung, Verzicht auf schädliche Genussmittel, erholsamer Schlaf und soziale Bindungen.
Um 18:25 Uhr erklang zum Sonnenuntergang der Gebetsruf des Muezzins, woraufhin das Fasten feierlich gebrochen wurde. Das vielfältige Buffet bot zahlreiche köstliche Speisen, darunter traditionelle Gerichte wie Köfte, Adana Kebap, leckere Beilagen und süßen Nachspeisen, u.a. Baklava. Nach dem gemeinsamen Essen blieb noch ausreichend Zeit für anregende Gespräche und den interkulturellen Austausch zwischen Schülern, Lehrkräften und den Mitgliedern der Ditib-Gemeinde. Der Abend war ein voller Erfolg und ein wunderbares Beispiel für gelebte Toleranz und Zusammenhalt an unserer Schule.
(Text/Fotos: Schmidt)
