Kurzentschlossene nehmen an der DELF-Prüfung mit sehr großem Erfolg teil
Der „Deutsch-Französische Motor“ ist für die europäische Union nach wie vor eine treibende Kraft. Dabei spricht man aber von französischer Seite weniger über einen Motor, sondern eher etwas romantischer über die Beziehung. Auch am Gymnasium Siegburg Alleestraße findet man die Liebe zur französischen Sprache wieder. So wird diese für gewöhnlich jedes Jahr mit der Verleihung der DELF-Zeugnisse zelebriert.
DELF – das heißt Diplôme d’études de langue francaise – und ist ein Diplom in französischer Sprache, welches weltweit in 154 verschiedenen Ländern zu erlangen ist.


Wie viele besondere Aktivitäten in der Schule, so hatte aber auch die DELF-AG 2021 coronabedingt nicht stattgefunden. Die lange Vorbereitungszeit auf die Prüfungen konnten durften daher nicht wie gehabt stattfinden. Französischlehrerin Monika Diehl suchte daher eine andere Möglichkeit, ihren Schülern Gerald Richter, Jéhan Lorka, Karim Houssaini und Milan Sokolowsky aus dem bilingualen Französischkurs in Klasse 9 eine Herausforderung außerhalb des Unterrichts zu bieten.
Gemeinsam mit Fachkollegin Ina Hoffmann, die vor Corona die DELF-AG geleitet hatte, entwickelte sie die Idee, den Schülern die Teilnahme an einer DELF-Prüfung auf ihrem aktuellen Leistungsstand (A2) vorzuschlagen, sodass sie sich „nur“ mit den Prüfungsformaten vertraut machen mussten
Die Schüler ließen sich mutig auf das Experiment eines DELF-Crash-Kurses ein und bereiteten sich an zwei Nachmittagen auf die beiden Prüfungsteile vor. Den schriftlichen Teil legten sie am GSA ab, für den mündlichen Teil fuhren sie gemeinsam zum Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium nach Bonn und wurden dort von einer französischen Mitarbeiterin des Institut Francais geprüft.
Der Versuch hat gut funktioniert und alle vier haben die Prüfung mit guten bis sehr guten Ergebnissen bestanden. Jéhan Lorka hat mit hervorragenden 92,5/100 Punkten das beste Ergebnis erreicht. Nach langem Warten auf die schönen Zeugnisse aus der französischen Staatsdruckerei konnte Schulleiterin Sabine Trautwein diese den Absolventen nun endlich überreichen.
Besonders erfreulich ist, dass drei der Teilnehmer vom letzten Jahr sich dieses Jahr nun im Rahmen der wieder regulär stattfindenden DELF-AG an das nächsthöhere Niveau (B1) heranwagen.
(Text: Hoffmann/Klein)
