Abiturfeier 2021 am Gymnasium Siegburg Alleestraße
Harter Lockdown, weicher Lockdown, Brückenlockdown – der Abiturjahrgang 2021 hat die volle Pandemieerfahrung gemacht. Dass sich die 114 Abiturientinnen und Abiturienten davon nicht haben klein kriegen lassen und auch die Konzepte des Gymnasiums gefußt haben, sieht man an den schönen Ergebnissen: Insgesamt hatten 36 Schülerinnen und Schüler einen 1er-Schnitt, neun von ihnen sogar einen 1,0-Schnitt, 10 weitere haben neben dem Abitur auch noch das Baccalauréat erreicht, also die französische Hochschulzugangsberechtigung. Die Bestenehrung fand durch Thomas Hockenbrink vom Sponsor der Kreissparkasse Köln statt, der humorvoll anmerkte, dass er dies in Hinsicht auf seinen eigenen Abiturschnitt wohl nicht erwartet hätte. Dieser hob aber auch nochmals hervor, dass jeder Abiturabschluss ein Grund zum Feiern sei. Daneben waren die Ehrungen auch vom zweiten Sponsor des Abends, den Freunden und Förderern des Gymnasium Siegburg Alleestraße. Oberstufenkoordinatorin Dagmar Gläßner hielt sogar fest, dass drei der Schülerinnen und Schüler die meisten Abiturpunkte aller Zeiten erreicht hätten. So hat nun der Abiturient Lucas Brenner ganz offiziell das beste Abitur des Gymnasiums Siegburg Alleestraße aller Zeiten. Auch andere Auszeichnungen kamen nicht zu kurz: Vienna Lynn Baginski, die kunstvoll ein Stück von Heinrich Ignaz Franz Biber auf der Geige inszenierte, erhielt zudem noch den Fachpreis für Philosophie. Charlotte Selbach erhielt den Fachpreis für Sozialwissenschaften vom Verein für Socialpolitik für ökonomische Leistungen gleichzeitig mit dem Fachpreis für Chemie, den sie mit Stene Weinschenck teilte. Dieser bekam zudem einen Fachpreis für Mathematik überreicht. Johannes Weingarten erhielt eine Auszeichnung für seine Leistungen in der Technik-AG und zudem war der Jahrgang auch in der Schülervertretung überdurchschnittlich stark engagiert – so wurden dort auch unter anderem das Schülersprecherinnen-Team Amélie Dumont und Leonie Kluth geehrt.
Die Verleihung der Zeugnisse und Preise wurde dabei erneut im Walter-Mundorf-Stadion zelebriert. Dort konnten die notwendigen Abstände eingehalten werden. Applaus ist im Stadion sicher keine Neuheit, doch sorgten auch die Reihe von Laudatoren für viel Begeisterung und den ein oder anderen Lacher. Allen voran wünschte Schulleiterin Sabine Trautwein den Absolventinnen und Absolventen in der Zeit, in der Epidemiologen ständiger Gast in unserem Wohnzimmer wurden, viel Besonnenheit und Glück wie auch das Wissen, dass man ohne Hysterie und Wut weit kommen könne. Der Bürgermeister Stefan Rosemann betonte die Wichtigkeit zu Differenzieren und hob Aufklärung und Bildung als zentrale Kompetenzen für den Lebensweg hervor, um in einer komplexeren Welt seinen Weg zu gehen. Auch Dr. Susanne Haase-Mühlbauer stand schon häufiger auf der Bühne am Gymnasium Siegburg Alleestraße, dieses Mal jedoch als Elternvertreterin zusammen mit Nathalie Dumont, die ihren groß gewordenen Kindern viele Wünsche und Werte mit auf den Weg gaben. Zudem betonten sie auch die geknüpften Kontakte und die Freundschaften, die sich gebildet haben, um dem Internationalen Welttag der Schulfreunde, an dem die Abiturzeugnisvergabe stattfand, Rechnung zu tragen. Die Abiturfeier stellt auch für die Eltern den Abschluss eines langen Weges dar – vom Laternenbasteln im Kindergarten bis zum morgendlichen „Gib Gas, du kommst zu spät zur Schule!“ in der Oberstufenzeit.


Dass Engagement auch in der Coronazeit nicht zu kurz kam, zeigten die scheidenden Schülersprecherinnen und verwiesen nochmal auf die tollen Projekte der Schülervertretung: Bändchen-Aktionen für Nachhaltigkeit, Schulfilme, eigens designte Schulkleidung zum freiwilligen Zeigen von Zugehörigkeit und andere Aktionen fanden dort ebenso statt wie auch zahllose lustige Gespräche. Auch das Beratungsteam Eva Uessem und Marcus Hochscheid verabschiedeten in ihrer von Wortwitz geprägten Abschlussrede von den technischen und medizinischen Hürden, die genommen werden mussten. Das Schulschiff „MS-Teams“ sei auf „Kurs“ gekommen und alle hätten ihren „OneDrive“ gefunden. Zum Abschluss verliehen nochmals Sabine Trautwein mit der stellvertretenden Schulleiterin Evelyn Pfalz gemeinsam die GSA-Schulpreise. Diese gingen an Merlin Thierbach für seine überragende Facharbeit im Fach Geschichte, Vienna Lynn Baginski für ihre künstlerische Leistung bei der Gestaltung der Weihnachtskarte, Patrick de Smet für seinen musikalischen Leistungen im Kompositionswettbewerb und Johannes Weingarten für seine vielfachen Leistungen im Rahmen der Digital-AG. Durch den Abend führten mit viel Witz und Charme die Absolventinnen Marie Heimann und Stefanie Kreuzer, musikalisch abgerundet wurde der Abend von DJ Connex.
Natürlich ist ein solches Programm bei einem Abiball nur durch viele Helfer zu realisieren. So unterstützten unter anderem das Blumenhaus Becker mit schönen Sträußen und Gestecken den Abschlussjahrgang, Getränke Lange half den Flüssigkeitshaushalt beim besten Wetter konstant zu halten, Seza stellte Obst zur Verfügung und der Schulcaterer Troservice half bei der Verköstigung.
Das GSA wünscht den Absolventinnen und Absolventen viel Erfolg und Glück für den zukünftigen Lebensweg!
(Text: Klein, Fotos: Klein/Jansen)

