Französisch-bilinguale Fünftklässler testen ihre Frankreich-Kenntnisse im Wettbewerb
55 Jahre ist es her, dass man eine alte Kriegsfeindschaft begrub, um künftig gemeinsam statt gegeneinander zu wirken: Mit dem am 22. Januar 1963 unterschriebenen Èlysée-Vertrag bekundeten Deutschland und Frankreich den Willen zur Freundschaft. An dieses Ereignis, den „deutsch-französischen Tag“, erinnert jährlich ein Wettbewerb des Institut Franϛaise in Düsseldorf. Die als Teamwettbewerb organisierte Internetrallye wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk auf verschiedenen Niveaus angeboten und von rund 6000 Schülerinnen und Schülern aus ganz NRW wahrgenommen – so auch vom Gymnasium Siegburg Alleestraße. Die Teilnehmenden sind noch gar nicht lange an der Schule, doch dafür umso rätselfreudiger: Die Klasse 5d des bilingual-französischen Zweiges vertrat dabei das GSA als eine von 120 Schulen. Zu entdecken waren verschiedene Aspekte zum Leben in Frankreich und den frankophonen Ländern, zum Beispiel zu den Themen Musik, Sport, neue Medien oder Essen.
Bei ihrer digitalen Recherche wurde die jungen Internet-Nutzer vom Französischlehrer und erfahrenen Frankreichkenner Manfred Donecker betreut und beraten. „Solche Projekte haben positive Auswirkungen auf die Motivation im Unterricht“, unterstreicht Donecker die Bedeutung der Teilnahme. Zum Lösen der Fragen galt es, über verlinkte Videos und französischsprachige Webseiten an die richtigen Informationen zu gelangen. Das war zum Teil recht knifflig. Der Fairness halber werden drei Niveaustufen angeboten, sodass der Wettbewerb auch den Jüngsten eine Chance bietet. Bei den Einsteigern gefordert waren erste Sprachkenntnisse sowie Vorwissen zu Frankreich. Die 5d erkämpfte sich dabei einen Platz im Mittelfeld – ein respektables Ergebnis, bedenkt man, dass die teilnehmenden Klassen durchweg älter waren. Doch letztlich ist es egal, ob man zu den Gewinner-Teams gehört oder nicht, wichtig ist die vertiefte Bindung zu Frankreich – ganz im Geiste des Élysée-Vertrags.
(text hk / Februar 2018 / Fotos: klinsmann)