Begabtenförderung zum Thema Intelligenz am Gymnasium Siegburg Alleestraße
Einen Augenblick war der Blick nicht auf der Straße – und plötzlich steht ein Kind auf der Fahrbahn. Es schießen einem viele Gedanken durch den Kopf, doch die Reaktion ist schneller. Rein instinktiv. Lenkt man auf die Mauer zu, um zu stoppen, weil der Bremsweg zu gering ist? Oder fährt man das Kind an? Was für Menschen in einem Sekundenbruchteil kaum zu erfassen ist, kann eine künstliche Intelligenz abwägen. Doch wie sie dies tun soll ist eine ethische Frage und bedarf Programmierung.
Mit diesen und anderen Fragen haben sich die Schülerinnen und Schüler des Projektunterrichtes beschäftigt und die Antworten interessierten Mitschülern, Lehrkräften und Eltern präsentiert. Der Projektunterricht ist ein eigenes Unterrichtsfach, welches als Teil der Begabtenförderung für besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Siegburg Alleestraße eingerichtet ist. Er findet als Einzelstunde einmal wöchentlich jahrgangsübergreifend statt und sorgt durch das Doppelstundenprinzip für keine Versäumnisse im regulären Unterricht. Unter fachlicher Leitung durch die Lehrerin Tuba Celik, die insbesondere beratend tätig wird, können hier 22 Schülerinnen und Schüler alleine, zu zweit und in kleineren Gruppen fächerübergreifende Projekte erarbeiten. Außerdem werden sie auf Wettbewerbe, Akademien und Praktika vorbereitet.
Dieses Jahr stand das Thema Intelligenz auf dem Plan. So beschäftigten sich nicht nur Schülerinnen und Schüler mit Entscheidungsverfahren bei künstlicher Intelligenz oder erstellten nach Erarbeitung von genetischen Grundlagen ein Video zu der Frage, ob Intelligenz vererbbar sei (6. Klasse), sondern auch andere Projekte konnten realisiert werden. Beispielsweise beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler aus der 9. Klasse mit dem Thema Autismus, führten in Kooperation mit dem Autismus-Verein ein Interview und erstellten eine Internetseite zum Thema. Auch IQ-Tests wurden in Frage gestellt und die Merkfähigkeit anhand von Experimenten unter die Lupe genommen.
(Text: Hans Klein, Fotos: Celik)