Schüler:innen des LK Geographie im digitalen Expertengespräch mit Herrn Professor Klaus Greve, Herrn Professor Robert Hable und dem Chief Digital Officer der Stadt Bonn – Friedrich Fuß
Was sind eigentlich die Probleme und Strategien einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Stadtentwicklung? Wie verknüpft sind in diesem Zusammenhang die Teilbereiche der Stadtgeographie, der Künstlichen Intelligenz (KI) und der smarten bzw. digitalen Stadtentwicklung in der Praxis?
Im Rahmen der abiturrelevanten Vorbereitung zur Stadtgeographie hatte der Leistungskurs Geographie der Qualifikationsphase 2 die einmalige Gelegenheit, Fragen an drei Experten der Wissenschaft und der Stadtplanung in einer digitalen MS-Teams-Konferenz im Präsenzunterricht zu stellen. Dazu erarbeiteten die Schüler:innen im Vorfeld nicht nur praxisbezogene Fragegestellungen abiturrelevanter Unterrichtsthemen zur Stadtgeographie, sondern auch die Planung der digitalen Expertenrunde als digitale Talkshow, die von Emely Frey, Robina Osso, Ramil Hofmann und Konstantinos Kesoudis (alle Q2) moderiert wurde.


Aus den Erkenntnissen der digitalen Veranstaltung im Präsenzunterricht erstellen die Schüler:innen des LK Geographie in den nächsten Wochen nicht nur Erklärvideos als kompakte Wiederholung vor der Abiturprüfung im Frühjahr, sondern ermöglichen den zukünftigen Abiturjahrgängen im Fach Geographie durch das Hochladen eines Zusammenschnitts der digitalen Expertenrunde auf dem schulischen YouTube-Kanal eine praxisbezogene Vorbereitung auf das Abitur zum Teilbereich der zukunftsorientierten und nachhaltigen Stadtentwicklung.
Als Experten für den aktiven digitalen Austausch hatten sich Herr Professor Dr. Klaus Greve des Geographischen Instituts der Universität Bonn, Herr Professor Dr. Robert Hable für den Teilbereich der KI der Technischen Hochschule Deggendorf (Bayern) und der Chief Digital Officer der Stadt Bonn – Herr Friedrich Fuß – bereit erklärt und stellten zum Abschluss der digitalen Diskussionsrunde auf Wunsch der Schüler:innen zur Studien- und Berufsorientierung ihre jeweiligen Studieninhalte und Berufsfelder in der Praxis vor.
Durch die digitale Durchführung der Talkshow im Geographieunterricht kamen die Experten nicht nur mit den Schüler:innen in den Dialog, sondern diskutierten auch untereinander die Herausforderungen und Strategien einer zukunftsorientierten Stadtentwicklung, was für alle Beteiligte Synergieeffekte generierte und für zukünftig Interessierte des Lernvideo-Beitrages einen Überblick über aktuelle Stadtentwicklungsprozesse aus den kombinierten Perspektiven der Stadtgeographie, der KI sowie der praxisbezogenen Stadtplanung ermöglicht.
(Text & Fotos: Dr. Christina Müller)