Schüler des GSA erhalten das Fördern-Fordern-Forschen-Zertifikat der Universität Bonn
Auch dieses Schuljahr war es nach Ablauf des akademischen Jahres 2022/23 endlich wieder so weit: Die Verleihung der Zertifikate im Rahmen des Fördern-Fordern-Forschen-Programms der Universität Bonn für bereits frühstudierende Schülerinnen und Schüler der Region wurde als feierliche Veranstaltung im Festsaal des Hautgebäudes der Universität mit den Grußworten des Prorektors für Studium und Lehre, Herrn Professor Dr. Klaus Sandmann, und des Projektkoordinators des FFF-Programms, Herrn Dr. Thoralf Räsch, würdevoll eingeleitet. Im Zentrum des Festaktes standen die Schülerinnen und Schüler der Region, die bereits in ihrer Schulzeit universitäre Veranstaltungen in diesem Format des möglichen Frühstudiums an der Universität Bonn besucht und bereits entsprechende Prüfungsleistungen absolviert hatten.


Henry Sorg (Q2), der bereits als „Senior“ unter den Frühstudierenden des FFF-Programms gilt, besuchte abermals mit Erfolg im naturwissenschaftlich-mathematischen Bereich am Institut für Informatik die Veranstaltungen zu „Logik und diskrete Strukturen“ und stellte seine langjährigen Erfahrungen mit seinem Frühstudium an der Universität Bonn in mehreren, sehr humorvoll gestalteten Kurzfilmen und persönlich dem Publikum vor.
Titus Paus (Q1) absolvierte derweil mit Erfolg am Institut für Germanistik und Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft die Lehrveranstaltung „Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft“ und präsentierte stimmungsvoll auch seine Erfahrungen mit dem FFF-Programm in einem Kurzfilm.
Herr Professor Dr. Sandmann und Herr Dr. Räsch gratulierten beiden Schülern des Gymnasiums Siegburg Alleestraße zu ihren Leistungen und überreichten ihnen in einem festlichen Akt das FFF-Zertifikat. Chapeau!
Das FFF-Programm der Universität Bonn wird im Rahmen der Begabtenförderung am GSA für besonders motivierte Schülerinnen und Schüler nach individueller Beratung den Interessen und Fähigkeiten entsprechend als Möglichkeit zum vertiefenden Wissenserwerb angeboten. Das mögliche Frühstudium soll den Lernenden nicht nur fachspezifisches Wissen vermitteln, sondern auch das selbstständige Lernen fördern und zum weiteren Wissenserwerb anregen.
(Text: Dr. Christina Müller, Fotos: Paus, Dr. Müller)