Multi-Kulti-Kochgruppe zelebriert britische Gerichte
„Die englische Küche hat für kontinentalen Geschmack ihre Härten. Jeder Versuch, das zu beschönigen, wäre eine böse Irreführung aller derjenigen, die zum ersten Male nach England fahren wollen.“ Das schreibt Rudolf Walter Leonhardt, der als Journalist lange auf der Insel gelebt und gearbeitet hat, 1957 in seinem Buch „77mal England“. Doch hier irrt Leonhardt: Die britische Küche galt sogar lange Zeit – bis zum Zusammenbruch des Weltreichs – als eine der Besten der Welt. So auch das Votum der ca. 30 Gäste – darunter 8 Schülerinnen und Schüler – am Ende des Mahls einhellig: Das ist lecker!
“A new book of old recipes” – ein altes, englisches Kochbuch aus dem Jahre 1934 – inspirierte die Organisatoren der Multi-Kulti-Kochabende in diesem Brexit-Jahr dazu, dieses traditionelle Essen der Insel mal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Die Multi-Kulti-Kochgruppe, die sich seit Jahren regelmäßig zum Zwecke der kulinarischen Erkundung trifft, ist längst eine Institution am Gymnasium Alleestraße. Eltern, Lehrer, Schüler und Interessierte treffen sich in der Original-70er-Jahre-Poggenpohl-Schulküche, um zusammen Gerichte aus aller Welt zu zaubern.
Die Mitglieder des MK-Organisationsteams hatten für die verschiedenen Gerichte “Patenschaften” übernommen und standen den jeweiligen Teams an den Kochblöcken als “persönliche Coachs” zur Verfügung. Gerade auch die acht Erstteilnehmer konnten sich mit Fragen jederzeit an sie wenden. Schon die Vorspeise kam bei den Hobbyköchen gut an: Cornish Pasties, eine knusprige, mit Gemüse und Steakfleisch gefüllte Teigtasche, die die Bergarbeiter aus Cornwall traditionell mit unter Tage nahmen. Dazu gab es eine köstliche Red Onion Jam und ein Green Tomato Chutney.
Das Menü des Abends barg diesmal allerdings eine besondere Herausforderung: Für die Zubereitung der britischen Traditionsgerichte wurden ausnahmsweise alle 7 Öfen der Schulküche gleichzeitig benötigt! Da war reichlich Koordination gefragt, doch die fleißigen Teilnehmer des Abends meisterten diese Aufgabe mit Bravour und so konnten die verschiedenen Gänge perfekt nacheinander serviert werden. Den Cornish Pasties folgte mit Shepherd‘s Pie der erste Hauptgang, ein mit gebratenem Lammhack und Gemüse gefüllter Auflauf mit goldbrauner Kartoffelpürree-Käse-Kruste. Es folgte das klassischste aller Hauptgerichte des Vereinigten Königreichs: Sunday Roast! Dieses Festtagsessen der Briten hat schon seit dem 15. Jahrhundert Tradition und ist das typische Sonntagsessen englischer Familien.
So üppig wie es klingt, ist es auch: Roast beef and Yorkshire pudding, vegetables, roast potatoes with onion gravy and horseradish cream. Dass der Yorkshire pudding kein Pudding ist, sondern eine Teigbeilage, die auch der Aufnahme des Gravy (der Sauce) dient, wusste zwar mancher, aber weniger bekannt ist, dass in früheren Zeiten, als Fleisch noch unerschwinglicher war als heute, die Briten die Yorkshire Puddings häufig auch vorweg aßen, um anschließend weniger Fleisch zu benötigen, um satt zu werden.
Dieses Problem bestand an dem Multi-Kulti-Kochabend nicht: Alle Teilnehmer waren schon sehr gesättigt, als drei typische englische Süßspeisen zu verkosten waren. Auch an diesem Abend hatten die Zubereitung der Desserts die acht anwesenden Schülerinnen und Schüler übernommen. Unter der Anleitung ihrer Coaches backten sie einen sehr saftigen Lemon Drizzle Cake, zu dem eine erfrischende Zitronencreme (Lemon Curd) gereicht wurde. Natürlich durften auch Scones with Strawberry Jam and Clotted Cream (eine mascarponeähnlichen Sahne) nicht fehlen. Da aller guten Dinge drei sind, erfreuten die Jugendlichen die Gäste des Abends auch mit hervorragendem Traditional Scottish Shortbread. Zu dieser fantastischen Dessert-Trilogie wurde stilecht Tee angeboten.
Nach sechs aktiven Jahren hat das Organisationsteam nun die Leitung in neue Hände gelegt: Frau Michaela Becker und ihr Sohn Benedikt übernahmen den Staffelstab – einen 60 cm langen, soliden Holzkochlöffel – und freuen sich auf ihr neues Amt. Über weitere kochbegeisterte Mitglieder für das neue Organisationsteam würden sie sich sehr freuen. Interessierte melden sich bitte bei
Wer gerne an den Veranstaltungen der Multi-Kulti-Kochgruppe teilnehmen oder Rezepte zugeschickt bekommen möchte, wendet sich bitte ebenfalls an .
Die Vorankündigung für den nächsten Multi-Kulti-Kochtermin wird wie immer rechtzeitig auf der Homepage veröffentlicht.
(Text: Hans Klein, Doris Denke; Fotos: A. Schwiemann)