Fit ins neue Schuljahr mit Unterricht und Sport
Das neue Schuljahr steht vor der Tür: Doch am Gymnasium Siegburg Alleestraße wurde der Start dieses Jahr vorverlegt. Denn bei Wechsel- und Distanzunterricht konnten einige Schülerinnen und Schüler in Deutschland nicht mehr folgen. Hier trafen die unterschiedlichen Lernsituationen zu Hause hart. Dies kann zum Beispiel schon damit anfangen, dass jemand keinen ruhigen Ort zum lernen hat. Aber natürlich fehlte auch das soziale Miteinander. Dies trifft besonders die Kleinsten. Um dies aber nicht als gegeben hinzunehmen, packte das Gymnasium Siegburg Alleestraße das Problem an – mit freiwilligem Unterricht und Freizeitaktivitäten in den Sommerferien. Dabei ging es besonders im die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch.
Dass die Idee großen Anklang fand war schnell klar: Schon nach kurzer Zeit wurden die rund 60 Plätze gefüllt, die dann in kleinen Gruppen von bis zu zehn Schülerinnen und Schülern von drei ehemaligen Lehrerinnen, Referendaren, Studentinnen und Lerncoaches unterrichtet wurde. Lerncoaches sind dabei besonders geschulte Schüler, die dazu ausgebildet werden jüngeren Schülern zu helfen.


Am Nachmittag dann – nach einem gemeinsamen Essen in der Mensa – begann das sportliche Programm. Der Zusammenhalt in Siegburg war groß und so stellten der Golfclub Schloss Auel, der Tennisclub Blau Weiß, der Siegburger Ruderverein und der Siegburger Turnverein ein breites und unterhaltsames Programm zusammen, dass auf ganzer Linie ankam. Das ein oder andere Talent wurde durch das Training ebenfalls bereits gesichtet! Finanzielle Unterstützung erfuhr die Schule durch zahlreiche Sponsoren, denen besonderer Dank gebührt. Neben dem Förderverein der Schule auch die Kreissparkasse Köln, der Lions Club, der Kinderschutzbund und das lokale IT-Unternehmen Vass Service. „Wir haben das Ganze auf eigene Faust geplant“, erklärt Schulleiterin Sabine Trautwein. Eine Förderung durch den Bund hätte zu lange gedauert, die Hilfe sollte schnell bei den Schülerinnen und Schülern ankommen. Und angekommen ist es: Die Rückmeldungen waren mehr als positiv: „Es hat richtig Spaß gemacht!“ Nächstes Jahr gerne wieder, aber dann bitte ohne vorherige Pandemie.
(Text Klein, Fotos: Klein et alt.)
