Von „MISSION COOL FUTURE“ bis zur Reform des Bildungssystems…die Zukunft beginnt jetzt!
Und wieder war es so weit: Die Schülerinnen und Schüler des Projektkurses präsentierten ihre Abschlussprojekte zum Thema „Zukunftswerkstatt – kreative Zukunftsideen“, an denen sie ein ganzes Schuljahr geforscht und gearbeitet hatten. Dieses Leitthema wurde als eine Methode der Zukunftsforschung zum ersten Mal im letzten Schuljahr im Projektunterricht eingeführt, um den Lernenden eine Vorgehensweise zur Freisetzung ihrer kreativer Zukunftsideen in ihren Interessensbereichen aufzeigen zu können.
Die Bandbreite an Zukunftsprojekten reichte von naturwissenschaftlich-technischen, geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen sowie künstlerischen Ideen: Lilli Werner und Fritz Volkmer (10a) hatten ihre Zukunftsperspektive im naturwissenschaftlichen Schulunterricht mit dem MINT-Differenzierungsfach „Geographie-Physik“ beim Schülerwettbewerb „Jugend präsentiert“ im letzten Schuljahr eingereicht und konnten sich mit ihrer Idee und Präsentation bis ins Finale in NRW in Düsseldorf und Wuppertal qualifizieren, während Matz Moser, Merle Sezer (7a), Konrad Hebeler (7b), Paul Stasch (8a) und Tim Viethen (9d) ein breit gefächertes Projekt zum menschlich verursachten Klimawandel im Kontext einer nachhaltigen Stadtlandschaft mithilfe 3D-Modellierungen via Tinkercad und einer professionellen Filmgestaltung, der „MISSION COOL FUTURE“ dem Publikum bei der Abendveranstaltung vorführte.
Finlay Kornfeld, Julian Müller und Quentin Veehmayer (10d) nahmen indessen das Bildungssystem in Deutschland für ein ganzes Schuljahr unter die Lupe und stellten ihre Zukunftsvision eines gerechten Bildungs- und Schulsystems anhand eines selbst erstellten Lernvideos vor. Lea Sampels (10d) setzte sich intensiv mit zukünftigen Möglichkeiten, den immer weiter zunehmenden Weltraumschrott nachhaltig zu beseitigen, auseinander und demonstrierte ihre Forschungsergebnisse den Besuchern mit einer digitalen Präsentation. Magnus Wehner (8d) war von den Transportmöglichkeiten der Zukunft – wie beispielsweise dem Hyperloop – sehr angetan und erstellte eine umfangreiche Website zu den Transportmitteln der Zukunft. Marie Jung (9b) präsentierte ihre zahlreichen künstlerisch-kreativ erstellten Upcycling-Projekte, die sie alle mit einem QR-Code zur Entstehungsgeschichte versah und bereits erste Bestellungen ihrer Kunstwerke an diesem Abend entgegennehmen konnte. Yasmin Borgstede (9a) ging aktuellen Förderungsmöglich-keiten von Inklusionskindern im Bildungssystem mit einer selbst erstellten Website auf den Grund, um zukünftige Verbesserungen in diesem Bereich in Aussicht stellen zu können.
Auch ehemalige Schüler des Projektunterrichtes (Maximilian Brenner, Noah Cieslik, Milan Möltgen der Q2 und Elias Lison der Q1) konnten im Rahmen der Begabtenförderung am GSA Zukunftsperspektiven der Schulgeographie als ein MINT-Schulfach im letzten Schuljahr aufzeigen und praktisch umsetzen, indem sie im Rahmen der Initiative „GeoMINT@school“ und gemeinsam mit dem Geoinformationsunternehmen VertiGIS eine neue GIS-App für den „Erlebnistag der Geodäsie“ in Düsseldorf mit konzipierten und anderen Schulklassen damit die Inwertsetzung von Geodaten im Rheinpark demonstrieren konnten.
Die vielfältigen Zukunftsprojekte überzeugten und inspirierten die Schulleitung, Eltern, Lehrkräfte sowie die „Neuzugänge“ des diesjährigen Projektkurses im Rahmen der Abendveranstaltung der Begabtenförderung am GSA.
Der Projektunterricht wurde für besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler am GSA eingerichtet. Der Unterricht im jahrgangsstufenübergreifenden Projektkurs der Sekundarstufe I findet als wöchentliche Einzelstunde statt.
Digital abrufbare (Teil-)Projekte des Projektunterrichts 2022/23:
Matz Moser, Merle Sezer (ehemalige Klasse 6a), Konrad Hebeler (ehemalige Klasse 6b), Paul Stasch (ehemalige Klasse 7a), Tim Viethen (ehemalige Klasse 8d): „MISSION COOL FUTURE“
- https://mission-cool-future.jimdosite.com
- Film (Lightversion) über den YouTube-Kanal des GSA in Kürze abrufbar
Magnus Wehner (ehemalige Klasse 7d): „Fortbewegung in der Zukunft“
Yasmin Borgstede (ehemalige Klasse 8a): „Inklusion“
Finlay Kornfeld, Julian Müller und Quentin Veehmayer (ehemalige Klasse 9d):
„Zukunftsvision eines gerechten Bildungs- und Schulsystems“
- Lernvideo über den YouTube-Kanal des GSA in Kürze abrufbar